Produkte und Fragen zum Begriff Marktanteile:
-
Christian Born - GEBRAUCHT Investitionsgüter erfolgreich vermarkten: So steigern Sie kontinuierlich Ihre Marktanteile - Preis vom 07.09.2024 04:53:02 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Christian Born -, Preis: 3.99 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Christian Born - GEBRAUCHT Investitionsgüter erfolgreich vermarkten: So steigern Sie kontinuierlich Ihre Marktanteile - Preis vom 07.09.2024 04:53:02 h
Preis: 3.99 € | Versand*: 1.99 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,6, Berufsakademie Sachsen in Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Zeit hat das Thema Kundenbindung steigende Bedeutung in Wissenschaft und Praxis erlangt. Auf die Entwicklung vom Verkäufermarkt in der Nachkriegszeit zum heutigen Käufermarkt müssen die Unternehmen reagieren. Der wirtschaftliche Wandel, gesättigte Märkte und schärferer Wettbewerb hindern die Unternehmen, langfristig und kontinuierlich zu wachsen und Renditen zu erzielen. Deshalb gibt es kaum noch eine Branche, in der Manager nicht versuchen, neue Wege zu finden, um durch intelligente Bearbeitung ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie durch Akquisition neuer Kunden Marktanteile zu sichern und auszubauen. Dazu gehören intensiver Service, Kundenbetreuung und Kundenbefriedigung. Denn für den Kunden zählt der Nutzen. Kann ein Unternehmen bestimmten Anforderungen und Erwartungen nicht gerecht werden, verliert es seine Kunden an die Konkurrenz und kann im Wettbewerb nicht bestehen. Zufriedene Kunden jedoch bleiben dem Unternehmen treu und können zu Stammkunden werden, die sich mit ¿ihrem¿ Unternehmen verbunden fühlen. Daraus erklärt sich das rege Interesse eines Anbieters an Kundenbindung. Das Hauptziel der Kundenbindung als Marketinginstrument besteht also darin, Kunden dauerhaft und effizient zu binden und zu befriedigen und Kundenzufriedenheit zu schaffen.Die Autorin wird die Wichtigkeit der Marketingaktivitäten zur Erreichung der Kundenbindung erläutern und einen umfassenden Überblick über die Maßnahmen der Kundenbindung aufzeigen. (Schäfer, Anett)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,6, Berufsakademie Sachsen in Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Zeit hat das Thema Kundenbindung steigende Bedeutung in Wissenschaft und Praxis erlangt. Auf die Entwicklung vom Verkäufermarkt in der Nachkriegszeit zum heutigen Käufermarkt müssen die Unternehmen reagieren. Der wirtschaftliche Wandel, gesättigte Märkte und schärferer Wettbewerb hindern die Unternehmen, langfristig und kontinuierlich zu wachsen und Renditen zu erzielen. Deshalb gibt es kaum noch eine Branche, in der Manager nicht versuchen, neue Wege zu finden, um durch intelligente Bearbeitung ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie durch Akquisition neuer Kunden Marktanteile zu sichern und auszubauen. Dazu gehören intensiver Service, Kundenbetreuung und Kundenbefriedigung. Denn für den Kunden zählt der Nutzen. Kann ein Unternehmen bestimmten Anforderungen und Erwartungen nicht gerecht werden, verliert es seine Kunden an die Konkurrenz und kann im Wettbewerb nicht bestehen. Zufriedene Kunden jedoch bleiben dem Unternehmen treu und können zu Stammkunden werden, die sich mit ¿ihrem¿ Unternehmen verbunden fühlen. Daraus erklärt sich das rege Interesse eines Anbieters an Kundenbindung. Das Hauptziel der Kundenbindung als Marketinginstrument besteht also darin, Kunden dauerhaft und effizient zu binden und zu befriedigen und Kundenzufriedenheit zu schaffen.Die Autorin wird die Wichtigkeit der Marketingaktivitäten zur Erreichung der Kundenbindung erläutern und einen umfassenden Überblick über die Maßnahmen der Kundenbindung aufzeigen. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070705, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Schäfer, Anett, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Werbung, Marketing, Fachkategorie: Vertrieb und Marketing, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638619998, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kampf um Marktanteile ist Logistik ein wichtiger und Logistik - Controlling der entscheidende Faktor, da Nachteile im Wettbewerb häufig dadurch entstehen, dass die inner- oder die außerbetriebliche Logistik Schwachstellen aufweisen. Diese können sich in hohen Lagerbeständen, hohen Transportkosten, weiten Transportwegen oder einer schlechten Infrastruktur zeigen. Dadurch werden die Vorteile eines besseren Produkts oder einer besseren Dienstleistung zunichte gemacht. Auf den heute stagnierenden Märkten wachsen Unternehmen nur noch durch Verdrängung der Mitwettbewerber, was zu einem verschärften Wettbewerb und höheren Marktanforderungen führt. Eine Differenzierung ausschließlich über den Preis ist kostspielig und oft nicht sinnvoll. Vielmehr sollten weitere Rahmenbedingungen, wie sichere und termingerechte Belieferung oder Serviceleistungen als Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage berücksichtigt werden. Diese vom Kunden oder vom Markt geforderten Rahmenbedingungen stellen hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, insbesondere im logistischen Feld. Um diese Fähigkeit zu erbringen, sind Durchlaufzeiten so gering wie möglich und Lagerbestände so gering wie nötig zu halten. Dies führt häufig zu Problemen, da Absatzschwierigkeiten oder Leerlaufzeiten in der Produktion bestehen und zum Teil nicht beseitigt werden können. Um diese Probleme zu lösen, bietet das Logistik - Controlling einen möglichen Ansatz, die Strukturen für eine Verbesserung zu erkennen und verschiedene Lösungsstrategien aufzuzeigen. Weiterhin wird sicher gestellt, dass die gesetzten Ziele dauerhaft erreicht und Wettbewerbsvorteile erzielt werden.1 Das Logistik - Controlling ist eine Unternehmensfunktion, die die Unternehmensführung in der Steuerung der Unternehmung durch eine Erarbeitung von Situationsberichten unterstützt. Darauf aufbauend werden Vorschläge und Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Ebene erarbeitet. (Röbbig, Kirsten)
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kampf um Marktanteile ist Logistik ein wichtiger und Logistik - Controlling der entscheidende Faktor, da Nachteile im Wettbewerb häufig dadurch entstehen, dass die inner- oder die außerbetriebliche Logistik Schwachstellen aufweisen. Diese können sich in hohen Lagerbeständen, hohen Transportkosten, weiten Transportwegen oder einer schlechten Infrastruktur zeigen. Dadurch werden die Vorteile eines besseren Produkts oder einer besseren Dienstleistung zunichte gemacht. Auf den heute stagnierenden Märkten wachsen Unternehmen nur noch durch Verdrängung der Mitwettbewerber, was zu einem verschärften Wettbewerb und höheren Marktanforderungen führt. Eine Differenzierung ausschließlich über den Preis ist kostspielig und oft nicht sinnvoll. Vielmehr sollten weitere Rahmenbedingungen, wie sichere und termingerechte Belieferung oder Serviceleistungen als Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage berücksichtigt werden. Diese vom Kunden oder vom Markt geforderten Rahmenbedingungen stellen hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, insbesondere im logistischen Feld. Um diese Fähigkeit zu erbringen, sind Durchlaufzeiten so gering wie möglich und Lagerbestände so gering wie nötig zu halten. Dies führt häufig zu Problemen, da Absatzschwierigkeiten oder Leerlaufzeiten in der Produktion bestehen und zum Teil nicht beseitigt werden können. Um diese Probleme zu lösen, bietet das Logistik - Controlling einen möglichen Ansatz, die Strukturen für eine Verbesserung zu erkennen und verschiedene Lösungsstrategien aufzuzeigen. Weiterhin wird sicher gestellt, dass die gesetzten Ziele dauerhaft erreicht und Wettbewerbsvorteile erzielt werden.1 Das Logistik - Controlling ist eine Unternehmensfunktion, die die Unternehmensführung in der Steuerung der Unternehmung durch eine Erarbeitung von Situationsberichten unterstützt. Darauf aufbauend werden Vorschläge und Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Ebene erarbeitet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090616, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Röbbig, Kirsten, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Finanzbuchhaltung, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640347650, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Effektive Verhandlungsführung und Konfliktbearbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll eine Beschreibung, Analyse und Würdigung der Unternehmensübernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone-Airtouch plc im Jahr 2000 vor dem Hintergrund der Entwicklung des europäischen Mobilfunkmarktes seit Mitte der neunziger Jahre gegeben werden. Die Situation der Telekommunikationsbranche in Deutschland und Europa zum Ende der 90er Jahre war gekennzeichnet durch einen verstärkten Druck zu Fusionen und Übernahmen. Die Mitte der neunziger Jahre aus Staatskonzernen oder durch Neugründungen entstandenen nationalen Mobilfunkunternehmen sahen sich nach einer ersten Phase des Etablierens ihrer Funknetze und dem Aufbau einer Kundenbasis nun in einer zweiten Unternehmensphase in der Lage, durch Fusionen und Übernahmen zusätzliche Marktanteile in Europa und der Welt zu gewinnen und sich Vorteile und Kosteneinsparungen durch den flächendeckenden Aufbau von europäischen Mobilfunknetzen zu sichern. Dies konnte nur auf internationaler Ebene geschehen, da die europäischen Wettbewerbsregeln für den Mobilfunkmarkt auf nationaler Ebene mehr als eine Mobilfunklizenz bei einer Unternehmung nicht vorsahen. Also setzte ein Rennen um Fusionen und Übernahmen ein, bei dem objektive Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder ARPU durch Erwartungen über zukünftiges Wachstum auf einem lukrativen und stark wachsenden Markt im Fokus zurückgedrängt wurde. Ziel musste die Schaffung von sog. Global Playern sein, da nach einhelliger Branchenmeinung nach dem Konzentrationsprozess nur noch wenige Unternehmen den Markt beherrschen würden . Die Betrachtung des Verlaufs von daraus resultierenden Übernahmeverhandlungen, die Analyse des Verhandlungsprozesses und die weitere daraus resultierende Entwicklung sind Gegenstand dieser Arbeit. (Schwartzer, Ingo)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Effektive Verhandlungsführung und Konfliktbearbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll eine Beschreibung, Analyse und Würdigung der Unternehmensübernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone-Airtouch plc im Jahr 2000 vor dem Hintergrund der Entwicklung des europäischen Mobilfunkmarktes seit Mitte der neunziger Jahre gegeben werden. Die Situation der Telekommunikationsbranche in Deutschland und Europa zum Ende der 90er Jahre war gekennzeichnet durch einen verstärkten Druck zu Fusionen und Übernahmen. Die Mitte der neunziger Jahre aus Staatskonzernen oder durch Neugründungen entstandenen nationalen Mobilfunkunternehmen sahen sich nach einer ersten Phase des Etablierens ihrer Funknetze und dem Aufbau einer Kundenbasis nun in einer zweiten Unternehmensphase in der Lage, durch Fusionen und Übernahmen zusätzliche Marktanteile in Europa und der Welt zu gewinnen und sich Vorteile und Kosteneinsparungen durch den flächendeckenden Aufbau von europäischen Mobilfunknetzen zu sichern. Dies konnte nur auf internationaler Ebene geschehen, da die europäischen Wettbewerbsregeln für den Mobilfunkmarkt auf nationaler Ebene mehr als eine Mobilfunklizenz bei einer Unternehmung nicht vorsahen. Also setzte ein Rennen um Fusionen und Übernahmen ein, bei dem objektive Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder ARPU durch Erwartungen über zukünftiges Wachstum auf einem lukrativen und stark wachsenden Markt im Fokus zurückgedrängt wurde. Ziel musste die Schaffung von sog. Global Playern sein, da nach einhelliger Branchenmeinung nach dem Konzentrationsprozess nur noch wenige Unternehmen den Markt beherrschen würden . Die Betrachtung des Verlaufs von daraus resultierenden Übernahmeverhandlungen, die Analyse des Verhandlungsprozesses und die weitere daraus resultierende Entwicklung sind Gegenstand dieser Arbeit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080323, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Schwartzer, Ingo, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Effektive; Konfliktbearbeitung; Verhandlungsführung, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Management und Managementtechniken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638858182, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1.7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Privatrecht und internationales Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. März 2004 verhängte die Europäische Kommission eine Rekordgeldbuße von 497 Millionen Euro gegen Microsoft . Dem amerikanischen Softwarehersteller wurde vorgeworfen, gegen Art. 82 EG verstoßen zu haben, indem er seine marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für PC-Betriebssysteme missbräuchlich ausnutzte, um seine Marktanteile auf dem Markt für Server-Betriebssysteme auszubauen. Microsoft verweigerte konkurrierenden Serverbetriebssystem-Produzenten notwendige Schnittstelleninformationen zu seinem Betriebssystem Windows XP. Des Weiteren koppelte Microsoft sein Betriebssystem an den vorinstallierten und nicht deinstallierbaren Windows Media Player, um durch diese Strategie seine Marktmacht auf dem Markt für PC-Betriebssysteme auch auf den Markt der Streaming Media Player zu hebeln. Die Klage, die Microsoft gegen die Kommissionsentscheidung vor dem EuG erster Instanz in Luxemburg einlegte, wurde am 17. September 2007 nach einer spektakulären und vom Softwaregiganten minutiös durchinszenierten Anhörung, zu der Microsoft unter anderem ein sechzigköpfiges Team allein aus den Vereinigten Staaten anreisen ließ, abgewiesen . Erst jetzt setzte Microsoft die Abhilfemaßnahmen der Kommission auch wie gefordert um. Doch dieser Verzug führte schließlich dazu, dass Microsoft im Februar 2008 von den europäischen Wettbewerbshütern eine weitere Rekordgeldbuße in Höhe von diesmal gar 899 Millionen Euro auferlegt wurde. Auch wenn die Höhe der Geldbußen im Vergleich zu bisherigen von der Kommission erhobenen Geldbußen ¿völlig aus dem Rahmen fallen¿ , hatten sie in Relation zu einem Weltumsatz Microsofts von Juli 2002 bis Juni 2003 von über 31 Mrd. Euro und einem Gewinn im selben Zeitraum von rund 12,6 Mrd. Euro wohl doch eher symbolischen Charakter. Für weitaus mehr Diskussionsstoff sorgten die Abhilfemaßnahmen, die Microsoft auferlegt wurden. (Grein, Marcel)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1.7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Privatrecht und internationales Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. März 2004 verhängte die Europäische Kommission eine Rekordgeldbuße von 497 Millionen Euro gegen Microsoft . Dem amerikanischen Softwarehersteller wurde vorgeworfen, gegen Art. 82 EG verstoßen zu haben, indem er seine marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für PC-Betriebssysteme missbräuchlich ausnutzte, um seine Marktanteile auf dem Markt für Server-Betriebssysteme auszubauen. Microsoft verweigerte konkurrierenden Serverbetriebssystem-Produzenten notwendige Schnittstelleninformationen zu seinem Betriebssystem Windows XP. Des Weiteren koppelte Microsoft sein Betriebssystem an den vorinstallierten und nicht deinstallierbaren Windows Media Player, um durch diese Strategie seine Marktmacht auf dem Markt für PC-Betriebssysteme auch auf den Markt der Streaming Media Player zu hebeln. Die Klage, die Microsoft gegen die Kommissionsentscheidung vor dem EuG erster Instanz in Luxemburg einlegte, wurde am 17. September 2007 nach einer spektakulären und vom Softwaregiganten minutiös durchinszenierten Anhörung, zu der Microsoft unter anderem ein sechzigköpfiges Team allein aus den Vereinigten Staaten anreisen ließ, abgewiesen . Erst jetzt setzte Microsoft die Abhilfemaßnahmen der Kommission auch wie gefordert um. Doch dieser Verzug führte schließlich dazu, dass Microsoft im Februar 2008 von den europäischen Wettbewerbshütern eine weitere Rekordgeldbuße in Höhe von diesmal gar 899 Millionen Euro auferlegt wurde. Auch wenn die Höhe der Geldbußen im Vergleich zu bisherigen von der Kommission erhobenen Geldbußen ¿völlig aus dem Rahmen fallen¿ , hatten sie in Relation zu einem Weltumsatz Microsofts von Juli 2002 bis Juni 2003 von über 31 Mrd. Euro und einem Gewinn im selben Zeitraum von rund 12,6 Mrd. Euro wohl doch eher symbolischen Charakter. Für weitaus mehr Diskussionsstoff sorgten die Abhilfemaßnahmen, die Microsoft auferlegt wurden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081115, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Grein, Marcel, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Kartellrecht; Anti-Trust-Law; EuropäischesGerichtersterInstanz, Warengruppe: HC/Internationales und ausländ. Recht, Fachkategorie: Internationales Recht, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640211906, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Internationales Management & Innovation), Veranstaltung: Seminar Dienstleistungsmanagement: Strategie ¿ Prozesse ¿ Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit zwischen 1995 und 2000 entstand aufgrund des Wachstums im Internetsektor die so genannte Dot-Com-Blase. Während dieser Zeit kam es zu einer Vielzahl von Neugründungen internetbasierter Unternehmen, die häufig als ¿DotComs¿ bezeichnet werden. Die anfangs hohen Umsätze dieser Unternehmen führten zu vermehrten Börsengängen. Aufgrund der Verbindung von stark steigenden Kursen, den Spekulationen der Kleinanleger und das in großem Rahmen verfügbare Venture Capital entstand ein üppiges Umfeld, in dem viele Unternehmen traditionelle Geschäftsmodelle aufgaben und sich stattdessen auf steigende Marktanteile konzentrierten. Diese konnten gesteigert werden, da die Unternehmen ihre Dienstleistungen zunächst kostenlos zur Verfügung stellten um bei den Kunden ein Markenbewusstsein zu erzeugen, und erst später dafür eine Gebühr verlangen wollten. Nur wenige Unternehmen waren mit dieser Strategie erfolgreich und der Großteil der ¿Dotcoms¿ erzielte nur Verluste. Den Höhepunkt fand diese Entwicklung dann im Platzen der Dot-Com-Blase im Jahre 2000. Hierbei wird deutlich, dass die Gestaltung der Geschäftsmodelle ein zentraler Faktor bei der Bewältigung der Herausforderung des E-Business ist. Darüber hinaus zeichnen sich Unternehmen, die die Blase überlebt haben und weiterhin erfolgreich im e-Business tätig sind aus, neben der Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle ganz besonders durch die Berücksichtigung bestimmter internetrelevanter Erfolgsfaktoren aus. Ein Geschäftsmodell kann dabei als ein Prozessmodell verstanden werden, das eine Geschäftsstrategie im Internet umsetzt. Da die Literatur zu Electronic Commerce bei der Benutzung des Begriffs ¿Geschäftsmodell¿ nicht einheitlich ist, soll an dieser Stelle für die weitergehende Arbeit eine Abgrenzung und Definition des Begriffs nach Timmers (2000) gegeben werden. Timmers (2000, S.32ff.) definiert ein Geschäftsmodell für elektronische Märkte als ¿..an architecture for product, service and information flows, including a description of the various business actors and their roles; and a description of the potential benefits for the various business actors; and a description of the sources of revenue.¿ (Bruckner, Michaela~Rudes, A.~Safie, F.)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Internationales Management & Innovation), Veranstaltung: Seminar Dienstleistungsmanagement: Strategie ¿ Prozesse ¿ Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit zwischen 1995 und 2000 entstand aufgrund des Wachstums im Internetsektor die so genannte Dot-Com-Blase. Während dieser Zeit kam es zu einer Vielzahl von Neugründungen internetbasierter Unternehmen, die häufig als ¿DotComs¿ bezeichnet werden. Die anfangs hohen Umsätze dieser Unternehmen führten zu vermehrten Börsengängen. Aufgrund der Verbindung von stark steigenden Kursen, den Spekulationen der Kleinanleger und das in großem Rahmen verfügbare Venture Capital entstand ein üppiges Umfeld, in dem viele Unternehmen traditionelle Geschäftsmodelle aufgaben und sich stattdessen auf steigende Marktanteile konzentrierten. Diese konnten gesteigert werden, da die Unternehmen ihre Dienstleistungen zunächst kostenlos zur Verfügung stellten um bei den Kunden ein Markenbewusstsein zu erzeugen, und erst später dafür eine Gebühr verlangen wollten. Nur wenige Unternehmen waren mit dieser Strategie erfolgreich und der Großteil der ¿Dotcoms¿ erzielte nur Verluste. Den Höhepunkt fand diese Entwicklung dann im Platzen der Dot-Com-Blase im Jahre 2000. Hierbei wird deutlich, dass die Gestaltung der Geschäftsmodelle ein zentraler Faktor bei der Bewältigung der Herausforderung des E-Business ist. Darüber hinaus zeichnen sich Unternehmen, die die Blase überlebt haben und weiterhin erfolgreich im e-Business tätig sind aus, neben der Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle ganz besonders durch die Berücksichtigung bestimmter internetrelevanter Erfolgsfaktoren aus. Ein Geschäftsmodell kann dabei als ein Prozessmodell verstanden werden, das eine Geschäftsstrategie im Internet umsetzt. Da die Literatur zu Electronic Commerce bei der Benutzung des Begriffs ¿Geschäftsmodell¿ nicht einheitlich ist, soll an dieser Stelle für die weitergehende Arbeit eine Abgrenzung und Definition des Begriffs nach Timmers (2000) gegeben werden. Timmers (2000, S.32ff.) definiert ein Geschäftsmodell für elektronische Märkte als ¿..an architecture for product, service and information flows, including a description of the various business actors and their roles; and a description of the potential benefits for the various business actors; and a description of the sources of revenue.¿ , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070927, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Bruckner, Michaela~Rudes, A.~Safie, F., Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Seminar; Dienstleistungsmanagement; Strategie; Prozesse; Controlling; Amazon; Expedia; MySpace; Geschäftsmodell; E-Business; Erfolgskriterien, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638800013, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Oligopole haben ceteris paribus negative wohlfahrtsmindernde Effekte für den Wettbewerb, weshalb durch das deutsche Wettbewerbsrecht Oligopole unterbunden werden sollen. Spezielle Institutionen des Wettbewerbrechts wie das Bundeskartellamt nehmen progressiv Einfluss auf Marktkonzentration häufig gemäss Wettbewerbsrecht, jedoch oft erfolglos gegenüber Ministerialerlaubnisse, die kurzfristigen (persönlichen) monetären Erwägungen unterliegen, wie z.B. im Falle EON/Ruhrgas. Die Arbeit versucht zunächst eine Erläuterung des Gesetzesortlauts und dessen Interpretation und geht dabei subsidiär auf andere Gesetzestexte ein, bevor wettbewerbstheoretische Ansätze wohlfahrtsanalysierend erläutert werden. Weiterhin wird das Prinzip der Beweislastumkehr verdutlicht sowie Klassifikationen von Oligopolen vorgenommen. Schliesslich wird ein Beispiel einer wettbewerbsverbessernden Oligopolsituation erläutert und aktuelle Fallbeispiele sollen in der Analyse die Gesetzeserwägungen verdeutlichen Die Oligopolvermutung des §19 Abs.3 GWB findet in der Fusionskontrolle über §36 Abs.1 GWB Anwendung. Der Absatz 2 enthält im eigentlichen Sinne keine Vermutung, erfaßt aber auch Oligopole, ohne sich an Marktanteilskriterien zu binden, um flexibel Marktanteile bewerten zu können. In den weiteren Ausführungen werde ich den Grundtatbestand des Oligopols §19 Abs.2 Satz 2 mit ansprechen, da er ebenso auf die Marktbeherrschung(-svermutung) im Oligopol abzielt und er sich im übrigen genauso wie §19 Abs. 3 GWB auf die Kriterien der überragenden Marktstellung stützt. Lediglich die Art der Beweisführung über diese Kriterien sind verfahrenstechnisch unterschiedlich (es gibt keine Beweislastumkehr nach Abs.2 Satz 2, sondern nur die Möglichkeit der Rechtsbeschwerde nach erfolgter Amtsermittlung), laufen aber auf den gleichen Tatbestand hinaus - Marktbeherrschung. Es handelt sich bei §19 Abs.3 Satz2 (vgl. §23a Abs.2 i.V.m. §22 Abs.2 und 3 Satz1 Nr.2 a.F.) um die qualifizierte Vermutung und bei Abs.2 Satz 2 (vgl. §23a Abs.1 i.V.m. §22 Abs.1-3 a.F.) um die Definition von Oligopolen. Bis zur Einführung der qualifizierten Oligopolvermutung §23a a.F. mit der 4.Novelle 1980, die verschärftere(!) Umsatzkriterien für die Geltung i.V.z. Missbrauchskontrolle hatte, wurde die Marktbeherrschung über §22 a.F. ermittelt. (Krause, Jörg)
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Oligopole haben ceteris paribus negative wohlfahrtsmindernde Effekte für den Wettbewerb, weshalb durch das deutsche Wettbewerbsrecht Oligopole unterbunden werden sollen. Spezielle Institutionen des Wettbewerbrechts wie das Bundeskartellamt nehmen progressiv Einfluss auf Marktkonzentration häufig gemäss Wettbewerbsrecht, jedoch oft erfolglos gegenüber Ministerialerlaubnisse, die kurzfristigen (persönlichen) monetären Erwägungen unterliegen, wie z.B. im Falle EON/Ruhrgas. Die Arbeit versucht zunächst eine Erläuterung des Gesetzesortlauts und dessen Interpretation und geht dabei subsidiär auf andere Gesetzestexte ein, bevor wettbewerbstheoretische Ansätze wohlfahrtsanalysierend erläutert werden. Weiterhin wird das Prinzip der Beweislastumkehr verdutlicht sowie Klassifikationen von Oligopolen vorgenommen. Schliesslich wird ein Beispiel einer wettbewerbsverbessernden Oligopolsituation erläutert und aktuelle Fallbeispiele sollen in der Analyse die Gesetzeserwägungen verdeutlichen Die Oligopolvermutung des §19 Abs.3 GWB findet in der Fusionskontrolle über §36 Abs.1 GWB Anwendung. Der Absatz 2 enthält im eigentlichen Sinne keine Vermutung, erfaßt aber auch Oligopole, ohne sich an Marktanteilskriterien zu binden, um flexibel Marktanteile bewerten zu können. In den weiteren Ausführungen werde ich den Grundtatbestand des Oligopols §19 Abs.2 Satz 2 mit ansprechen, da er ebenso auf die Marktbeherrschung(-svermutung) im Oligopol abzielt und er sich im übrigen genauso wie §19 Abs. 3 GWB auf die Kriterien der überragenden Marktstellung stützt. Lediglich die Art der Beweisführung über diese Kriterien sind verfahrenstechnisch unterschiedlich (es gibt keine Beweislastumkehr nach Abs.2 Satz 2, sondern nur die Möglichkeit der Rechtsbeschwerde nach erfolgter Amtsermittlung), laufen aber auf den gleichen Tatbestand hinaus - Marktbeherrschung. Es handelt sich bei §19 Abs.3 Satz2 (vgl. §23a Abs.2 i.V.m. §22 Abs.2 und 3 Satz1 Nr.2 a.F.) um die qualifizierte Vermutung und bei Abs.2 Satz 2 (vgl. §23a Abs.1 i.V.m. §22 Abs.1-3 a.F.) um die Definition von Oligopolen. Bis zur Einführung der qualifizierten Oligopolvermutung §23a a.F. mit der 4.Novelle 1980, die verschärftere(!) Umsatzkriterien für die Geltung i.V.z. Missbrauchskontrolle hatte, wurde die Marktbeherrschung über §22 a.F. ermittelt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071102, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Krause, Jörg, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638828604, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Thule ProBar - robust und flexibel Der Thule ProBar ist besonders für die handwerkliche Nutzung sowie dauerhaften Belastungen und harten Anforderungen der Arbeitswelt bestens geeignet. Mit diesem Dachträger des schwedischen Markenherstellers Thule treffen Sie garantiert die richtige Wahl um Lasten sicher auf Ihrem FORD MAVERICK von A nach B zu transportieren. Die Dachträger haben strengste Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen des Markenherstellers durchlaufen und sind auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten. Dieser Dachträger ist kompatibel für Ihr Fahrzeug mit einer offenen Dachreling. Ihr Fahrzeug ist mit einer offenen Dachreling ausgestattet, wenn Sie unter der Reling durchgreifen können. Dank der Ausstattung mit drei T-Nuten überzeugt der Thule ProBar durch ein hohes Maß an Flexibilität. Eine Vielzahl an Zubehör kann so, einzeln oder auch kombiniert, auf Ihrem FORD MAVERICK montiert werden. Der Thule ProBar erfüllt die Anforderungen der City-Crash-Norm mühelos.
Preis: 289.99 € | Versand*: 0.00 € -
North Korea in Transition , Following the death of Kim Jong Il, North Korea has entered a period of profound transformation laden with uncertainty. This authoritative book brings together the world's leading North Korea experts to analyze both the challenges and prospects the country is facing. Drawing on the contributors' expertise across a range of disciplines, the book examines North Korea's political, economic, social, and foreign policy concerns. Considering the implications for Pyongyang's transition, it focuses especially on the transformation of ideology, the Worker's Party of Korea, the military, effects of the Arab Spring, the emerging merchant class, cultural infiltration from the South, Western aid, and global economic integration. The contributors also assess the impact of North Korea's new policies on China, South Korea, the United States, and the rest of the world. Comprehensive and deeply knowledgeable, their analysis is especially crucial given the power consolidation efforts of the new leadership underway in Pyongyang and the implications for both domestic and international politics. Contributions by: Nicholas Anderson, Charles Armstrong, Bradley Babson, Victor Cha, Bruce Cumings, Nicholas Eberstadt, Ken Gause, David Kang, Andrei Lankov, Woo Young Lee, Liu Ming, Haksoon Paik, Kyung-Ae Park, Terence Roehrig, Jungmin Seo, and Scott Snyder. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 147.29 € | Versand*: 0 € -
Senf zum Dessert , Kurze scharfkantige Stücke, Prosakobolde, die das Sarkastische und Skurrile nicht scheuen, im Wortlaut auskristallisiert, und literarische Notationssysteme des Alltags haben in letzter Zeit Wolfgang Hegewalds Prosaschreiben geprägt und regiert. Eine literarische Fee - vermutlich mittleres Management im Literaturbetrieb - dringt unversehens und unbefugt in die Wohnung eines Schriftstellers namens Wolfgang Hegewald ein und will ihn zwingen, eine Suggestivfrage zu beantworten: Ob er in Zukunft lesen oder schreiben möchte. Nur eins sei möglich. In seiner Not schlägt der Schriftsteller die Fee bewusstlos und bringt sie vor seinem Schreibtisch in eine stabile Seitenlage. Nun muss er zwar nicht antworten, aber die Fee erholt sich rasch - und bleibt. Diese Figurenkonstellation mit ihren Wendungen und Überraschungen, ihrer Situationskomik, ihren Verwandlungen und unberechenbaren Erfahrungen sorgt für ein dramaturgisches Gefüge, das eine Reihe von kurzen Texten verbindet. Das komponierte Prosakonvolut besteht aus siebzig Mikrokapiteln, die in der Tradition von Capriccios mit Formen des Komischen und Grotesken und dem Interesse an Aufklärung und ihren Abgründen spielen. Dieses Spiel verbindet sich mit Wahrnehmungspartikeln des Alltags, ob in Barmbek-Süd oder rund um ein Hausboot namens BARTLEBY im Stadthafen von Schleswig. Wahrnehmung steht in dieser Prosa für Weltseitenblicke und Weltneugier, nicht für Ich-Introspektion. Durch die Kapitel hindurch fungiert das Phantastische, nach einem Diktum von Julio Cortázar, als Methode zur Überprüfung des Wirklichen. Spaziergänge, poetologische Reflexionen, Träume, Erinnerungsfetzen, polemische Interjektionen zur Zeitgenossenschaft, Sprachspiele - das Repertoire ist groß. Kein Plot, nirgends. Das Modell dieser Prosa scheint ein Mobile zu sein: ein fein austarierter Schwebezustand der Teile und Teilchen. Der im Untertitel anklingende Heimatbegriff ist elliptisch beschaffen, mit den Polen Schreiben und Wohnen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
The Culture of Leadership in Contemporary China , The resurgence of Confucianism, Daoism, and Buddhism in the context of Chinese leadership values has emerged as a foundation for a new generation of leaders. The once-in-a-decade transition of China's leadership witnessed the ascendency of a consensus-oriented fifth generation of leaders supporting a central authoritative figure whose priority will likely include the reconciliation of a waning communist ideology juxtaposed with its ostensible embrace of capitalism. How will Chinese Communist Party authority, ideology, and control address the encroachment of Western values that are centered on Roman law, Greek philosophy, and Christian religion which prioritizes individual freedom and democracy? This book examines the role of traditional Chinese values, ideology, and philosophy as a key determinant in modern China's leadership succession. The author asserts that, as communist ideology wanes, Chinese leaders will turn to their own traditional values found in Confucianism, Daoism, and Buddhism to establish legitimacy to rule as they seek to promote Chinese prominence and greatness in the world. The author's research assesses China's promotion of its own traditional values in rejecting foreign value influence. Since the inception of modern China at the beginning of the 20th century, China's leadership transition has evolved from an authoritarian, cult-like dictatorship to a consensus-oriented process. In researching this metamorphosis, this book offers social, political, cultural, and historical perspectives to demonstrate that Chinese human values and character factors have risen in prominence as key elements in the mandate of Chinese governance and leadership. The author concludes that Chinese leadership values and its study and diffusion across sectors of Chinese leadership-including business, organizations, and government-have become a means to accentuate Chinese values as a viable alternative to Western claims of absolute and universally accepted values. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 142.82 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Marktanteile:
-
Wie können Unternehmen ihre Absatzsteigerung durch gezieltes Marketing und effektive Vertriebsstrategien steigern, um ihre Umsätze zu steigern und ihre Marktanteile zu erhöhen?
Unternehmen können ihre Absatzsteigerung durch gezieltes Marketing erreichen, indem sie ihre Zielgruppe genau identifizieren und ihre Produkte oder Dienstleistungen entsprechend positionieren. Effektive Vertriebsstrategien, wie beispielsweise die Nutzung verschiedener Vertriebskanäle und die Schulung des Vertriebspersonals, können dazu beitragen, die Reichweite und den Absatz zu steigern. Durch die Nutzung von Datenanalyse und Kundenfeedback können Unternehmen ihre Marketing- und Vertriebsstrategien kontinuierlich optimieren, um ihre Umsätze zu steigern. Eine starke Markenpräsenz und ein guter Ruf können dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und die Marktanteile des Unternehmens zu erhöhen.
-
Wie beeinflusst der Marktanteil eines Unternehmens seine Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Branchen und wie kann ein Unternehmen seinen Marktanteil steigern?
Der Marktanteil eines Unternehmens beeinflusst seine Wettbewerbsfähigkeit, da ein höherer Marktanteil in der Regel bedeutet, dass das Unternehmen mehr Kunden und Umsatz hat. In einigen Branchen kann ein hoher Marktanteil auch zu Skaleneffekten führen, die es dem Unternehmen ermöglichen, seine Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Kosten anzubieten. Ein Unternehmen kann seinen Marktanteil steigern, indem es seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten intensiviert, seine Produkte oder Dienstleistungen verbessert, neue Märkte erschließt oder durch Fusionen und Übernahmen andere Unternehmen kauft. Es ist jedoch wichtig, dass das Unternehmen dabei auch die Reaktionen der Wettbewerber und die Auswirkungen auf den Markt genau beobachtet.
-
In welchen Branchen und Märkten sind Unternehmen mit den größten Marktanteilen vertreten und wie beeinflussen diese Marktanteile das Wettbewerbsumfeld und die Verbraucher?
Unternehmen mit den größten Marktanteilen sind oft in den Branchen Technologie, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Energie vertreten. Diese Unternehmen haben oft eine starke Marktmacht, die es ihnen ermöglicht, Preise zu kontrollieren und Wettbewerber zu dominieren. Dies kann zu einem weniger vielfältigen Angebot und höheren Preisen für Verbraucher führen. Gleichzeitig können Unternehmen mit großen Marktanteilen auch Innovationen vorantreiben und Effizienzsteigerungen erzielen, die letztendlich Verbrauchern zugutekommen können. Es ist wichtig, dass Regulierungsbehörden und Wettbewerber die Aktivitäten von Unternehmen mit großen Marktanteilen genau beobachten, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb fair bleibt und Verbraucher geschützt werden.
-
In welchen Branchen und Industrien ist der Wettbewerb um Marktanteile besonders intensiv und wie können Unternehmen ihre Marktanteile erfolgreich steigern?
Der Wettbewerb um Marktanteile ist besonders intensiv in Branchen wie Technologie, Einzelhandel, Telekommunikation und Automobilindustrie, wo ständige Innovation und sich verändernde Verbraucherpräferenzen den Wettbewerb antreiben. Unternehmen können ihre Marktanteile erfolgreich steigern, indem sie sich auf differenzierte Produkte und Dienstleistungen konzentrieren, die einen Mehrwert für die Kunden bieten und sie von der Konkurrenz abheben. Eine starke Markenbildung und gezieltes Marketing können auch dazu beitragen, die Markenbekanntheit zu steigern und Kundenloyalität aufzubauen, was wiederum zu einem Anstieg der Marktanteile führen kann. Darüber hinaus ist es wichtig, ständig die Kundenbedürfnisse zu analysieren und auf Veränderungen im Marktum
-
Wie kann das Wachstumspotenzial eines Unternehmens in Bezug auf Umsatz, Marktanteil und Kundenbasis maximiert werden, und welche strategischen Maßnahmen können ergriffen werden, um dieses Potenzial in verschiedenen Branchen und Märkten zu realisieren?
Das Wachstumspotenzial eines Unternehmens kann durch die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen, die Erschließung neuer Märkte und die Erweiterung des Kundenstamms maximiert werden. Strategische Maßnahmen wie Marktforschung, um die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, die Entwicklung einer differenzierten Marketingstrategie, um sich von Wettbewerbern abzuheben, und die Nutzung von Technologie, um effizienter zu produzieren und zu vermarkten, können dazu beitragen, das Wachstumspotenzial zu realisieren. In einigen Branchen kann auch die Akquisition von Wettbewerbern oder die Bildung strategischer Partnerschaften eine wirksame Strategie sein, um das Wachstumspotenzial zu maximieren. Letztendlich ist es wichtig, dass Unternehmen flexibel und
-
Wie beeinflusst der Marktanteil eines Unternehmens seine Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Branchen, und welche Strategien können Unternehmen anwenden, um ihren Marktanteil zu erhöhen?
Der Marktanteil eines Unternehmens beeinflusst seine Wettbewerbsfähigkeit, da ein höherer Marktanteil oft mit größerer Marktmacht und Skaleneffekten verbunden ist. In einigen Branchen kann ein hoher Marktanteil auch zu Barrieren für neue Wettbewerber führen. Unternehmen können ihren Marktanteil durch differenzierte Marketingstrategien, Produktinnovationen, Preisanpassungen und gezielte Akquisitionen von Wettbewerbern erhöhen. Darüber hinaus können sie auch durch Partnerschaften und Allianzen mit anderen Unternehmen ihre Marktanteile steigern.
-
Wie beeinflussen sich die Marktanteile verschiedener Unternehmen in der Automobilindustrie auf die Preissetzung und den Wettbewerb in diesem Markt?
Die Marktanteile verschiedener Unternehmen in der Automobilindustrie haben einen direkten Einfluss auf die Preissetzung, da Unternehmen mit einem größeren Marktanteil oft in der Lage sind, niedrigere Preise anzubieten, um ihre Konkurrenten zu verdrängen. Dies kann zu einem intensiven Wettbewerb führen, der letztendlich den Verbrauchern zugutekommt. Unternehmen mit geringerem Marktanteil können jedoch Schwierigkeiten haben, mit den Preisen der größeren Unternehmen zu konkurrieren und müssen möglicherweise andere Strategien wie Produktdifferentiation oder Nischenmarketing anwenden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insgesamt können die Marktanteile der Unternehmen in der Automobilindustrie den Wettbewerb und die Preissetzung stark beeinflussen und haben somit einen erheblichen Einfluss
-
In welchen Branchen und Märkten sind Unternehmen derzeit führend und sichern sich die größten Marktanteile?
Technologieunternehmen dominieren derzeit die Märkte, insbesondere im Bereich der sozialen Medien, E-Commerce und Cloud-Services. Amazon beherrscht den E-Commerce-Markt und hat einen großen Marktanteil im Bereich des Cloud-Computing. Im Gesundheitswesen sind Unternehmen wie Johnson & Johnson und Pfizer führend und sichern sich große Marktanteile. Im Automobilsektor sind Unternehmen wie Toyota und Volkswagen führend und haben einen großen Marktanteil weltweit.
-
In welchen Branchen und Märkten hat sich der Marktanteil von Unternehmen in den letzten Jahren signifikant verändert, und welche Faktoren haben dazu beigetragen?
In der Technologiebranche haben Unternehmen wie Amazon, Google und Apple ihren Marktanteil durch innovative Produkte und Dienstleistungen sowie durch gezielte Übernahmen und Partnerschaften signifikant erhöht. Im Einzelhandel haben Online-Plattformen wie Amazon und Alibaba den Marktanteil auf Kosten traditioneller Einzelhändler durch eine breitere Produktauswahl, bequemere Einkaufsmöglichkeiten und effizientere Lieferungen erhöht. Im Automobilsektor haben Elektroautohersteller wie Tesla durch ihre umweltfreundlichen und technologisch fortschrittlichen Fahrzeuge Marktanteile gewonnen, während traditionelle Hersteller mit der Umstellung auf Elektroantriebe und autonomes Fahren Schritt halten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In der Lebensmittelbranche haben Bio- und Gesundheitsprodukte an
-
Wie beeinflusst der Marktanteil eines Unternehmens seine Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Branchen und wie kann ein Unternehmen seinen Marktanteil steigern?
Der Marktanteil eines Unternehmens beeinflusst seine Wettbewerbsfähigkeit, da ein höherer Marktanteil in der Regel mit einer größeren Kundenbasis, höheren Umsätzen und möglicherweise niedrigeren Kosten verbunden ist. In einigen Branchen kann ein höherer Marktanteil auch zu Skaleneffekten führen, die es dem Unternehmen ermöglichen, seine Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Kosten anzubieten. Ein Unternehmen kann seinen Marktanteil steigern, indem es seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten intensiviert, innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, seine Kundenbindung verbessert und möglicherweise durch Fusionen oder Übernahmen andere Unternehmen erwirbt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein höherer Marktanteil nicht immer gleichbedeutend mit einer besseren Wettbew
-
Wie können Unternehmen die Erhöhung ihrer Marktanteile in einer wettbewerbsintensiven Branche erreichen, ohne dabei gegen geltendes Wettbewerbsrecht zu verstoßen?
Unternehmen können ihre Marktanteile in einer wettbewerbsintensiven Branche erhöhen, indem sie sich auf Innovation und Differenzierung konzentrieren, um einzigartige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die sich von denen der Konkurrenten abheben. Sie können auch durch gezielte Marketingstrategien und eine starke Kundenbindung ihre Marktanteile erhöhen, ohne dabei gegen das Wettbewerbsrecht zu verstoßen. Darüber hinaus können Unternehmen Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Unternehmen eingehen, um ihre Reichweite zu vergrößern und neue Märkte zu erschließen, solange diese Kooperationen im Einklang mit den geltenden Wettbewerbsgesetzen stehen. Schließlich ist es wichtig, dass Unternehmen stets ethisch handeln und faire Geschäftspraktiken einhalten, um
-
Wie beeinflusst die Diversifizierung des Geschäftsfelds die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in Bezug auf Marktanteil, Rentabilität und Risikostreuung?
Die Diversifizierung des Geschäftsfelds kann die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken, indem es die Abhängigkeit von einem einzigen Markt reduziert und neue Umsatzquellen erschließt. Durch die Erschließung neuer Märkte und Branchen kann das Unternehmen seinen Marktanteil erhöhen und seine Rentabilität steigern. Gleichzeitig kann die Diversifizierung das Risiko streuen, da Verluste in einem Geschäftsfeld durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden können. Allerdings birgt die Diversifizierung auch das Risiko, dass das Unternehmen seine Kernkompetenzen vernachlässigt und sich in zu viele verschiedene Richtungen ausdehnt, was zu einer Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit führen kann.